Weltwassertag: Kartoffelanbau in Deutschland ist effiziente Wassernutzung

Wasser ist eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen. Die vorkommenden Süßwasservorräte auf der Erde sind allerdings stark begrenzt und der Großteil des vorhandenen Süßwassers ist in Form von Eis und Schnee gebunden. Der fortschreitende Klimawandel führt darüber hinaus in allen Lebensbereichen zu einem höheren Bedarf an Süßwasser. Welche Feldfrüchte sollten also in der Zukunft wohl am ehesten angebaut werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in einer von der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) in Auftrag gegebenen Literaturrecherche. Am Weltwassertag, der alljährlich am 22. März stattfindet, wollen Sie gemeinsam auf die Wichtigkeit der Ressource Wasser im Landbau und die zukünftigen Herausforderungen aufmerksam machen.

„Kartoffeln aus deutschem Anbau zählen zu den wassereffizientesten Ackerkulturen, wie die Ergebnisse unserer Literaturrecherche deutlich zeigen“, erklärt Frau Dr. Katrin Drastig vom ATB in Potsdam. „Der Kartoffelanbau in Deutschland weist eine hohe Wasserproduktivität auf, was sehr positiv zu bewerten ist. Die Wasserproduktivität ist nämlich ein Maß für die Effizienz der Wassernutzung, d.h. sie gibt an wie viel Output pro Kubikmeter entnommenen Wassers produziert wird. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Produkt/Lebensmittel wird aus einem Kubikmeter Wasser erzeugt“, ergänzt Dr. Drastig.

News

UNIKA-Mitgliederversammlung 2023: Feuerborn als Vorsitzender wiedergewählt

„Mit ihren mittelständischen Strukturen leistet die deutsche Kartoffelwirtschaft einen maßgeblichen Beitrag zur Ernährungssicherung. Bei Speisekartoffeln ist Deutschland nahezu Selbstversorger und damit derzeit unabhängig von globalen Lieferketten. Die Kartoffel hat sich als krisenfestes Lebensmittel bewiesen“, hebt der Vorsitzende der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA), Olaf Feuerborn, in seinem Bericht im Rahmen der 22. Mitgliederversammlung des Branchenverbandes am 7.Februar 2023 in Berlin klar hervor.

Traditionell berichten anlässlich der Mitgliederversammlung die Vorsitzenden der Fachgremien und des Beirates über die wichtigsten Themen- und Arbeitsschwerpunkte. Die Fachgremien, in denen sich über 90 Experten aus der Wertschöpfungskette Kartoffeln engagieren, sind die Basis der UNIKA. Sie stehen für eine umfassende Erarbeitung von Lösungsansätzen und gewährleisten den Transfer erarbeiteter Ergebnisse in die Praxis.

Als Ehrengast begrüßte die Kartoffelwirtschaft Herrn Friedel Cramer, Präsident des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Cramer präsentierte in seinem Gastvortrag die Tätigkeiten des BVL mit Bezug auf die Kartoffelbranche.

UNIKA-Vorstand

v.l. Holger Laue, Thomas Herkenrath, Franz-Bernd Kruthaup, Olaf Feuerborn, Leo von Kameke

Feuerborn im Amt bestätigt

Im Rahmen der turnusgemäßen Wahlen wurde Olaf Feuerborn, der dem Branchenverband seit dem Jahr 2017 vorsteht, von den Mitgliedern für eine dritte Amtsperiode im Vorstand einstimmig bestätigt. Unmittelbar nachfolgend wählten die Vorstandsmitglieder Herrn Feuerborn erneut zu ihrem Vorsitzenden. Dem fünfköpfigen Vorstand gehören weiterhin als sein stellvertretender Vorsitzender Leo von Kameke (geschäftsführender Gesellschafter der SOLANA-Gruppe) sowie Thomas Herkenrath (Präsident des Deutschen Kartoffelhandelsverbands e.V.), Holger Laue (stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Kartoffeln des Deutscher Raiffeisenverbands e. V.) und Franz-Bernd Kruthaup (Geschäftsführer der GRIMME Holding GmbH) an.

UNIKA-Jahresbericht

Detaillierte Übersichten über die Gremien, die vielfältigen Aktivitäten des Branchenverbandes im Jahr 2022 sowie Strukturzahlen zum Kartoffelsektor enthält der Jahresbericht 2022 der UNIKA, der im Rahmen der Mitgliederversammlung veröffentlicht wurde. Er ist hier abrufbar.

News

Die Deutsche Kartoffelwirtschaft

Betriebe

1

Beschäftigte

1

Auszubildende

1

Umsatz

1

Mrd. Euro

Entdecken Sie die Vielfalt
unserer Arbeit

Verschaffen Sie sich einen weitreichenden Überblick unserer Aktivitäten. In unseren Merkblättern und Leitlinien werden Fachthemen aufbereitet. Wir stellen Informationen zur Branche zur Verfügung - wie in unseren Leitsätzen. Einen Einblick in das breite Spektrum der Verbandsarbeit zeigt der Jahresbericht auf.

Wir laden Sie herzlich ein mit dem Besuch unserer Homepage, die Themen, die Gremien und deren Struktur sowie die Arbeitsfelder der UNIKA aus der Nähe kennenzulernen.

K O N T A K T

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • +49 (30) 657993–84
  • 10117 Berlin * Schumannstr. 5

© 2021 Alle Inhalte vorbehalten.

Gefördert durch:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.